(Un)ruhige Zeiten im Linzer Hafen Geberit Mapress für den Schiffbau
Viele Schiffe nutzen die ruhige Winterzeit in der Binnenschifffahrt, um im Linzer Hafen ihre regelmäßigen Überprüfungen von der ÖSWAG durchführen zu lassen. Zudem werden auch neue Schiffe in der Linzer Werft konstruiert und gebaut. In beinahe allen Schiffen mit dabei ist Geberit Mapress Edelstahl und Mapress Therm, das neue niedrig legierte, korrosions-beständige Edelstahlrohrsystem.

Winterstand – so heißt es im „Schiffbau-Jargon“, wenn bei der ÖSWAG am Linzer Hafen unzählige Schiffe vor Anker liegen. Denn die Binnenschifffahrt steht von Jänner bis März beinahe still, vor allem die Ausflugsschiffe und Kreuzfahrtschiffe haben saisonbedingt Pause. Sie nützen diese Zeit und kommen zum „Pickerl“, also zur Überprüfung oder für Revisionsarbeiten in die Linzer Werft. „An die 100 Kreuzfahrtschiffe pro Jahr, darüber hinaus Ausflugsschiffe, Frachtschiffe und Behördeneinsatz-boote und viele andere nehmen unsere Dienste in Anspruch. In Österreich sind wir mittlerweile die einzige Werft, die größere Schiffe abfertigen kann; unsere Kunden kommen jedoch aus ganz Europa.“ sagt Manuel Zoidl, Betriebsleiter der ÖSWAG Werft Linz.

„Pickerl“ Überprüfung für Schiffe
Alle fünf Jahre benötigen Schiffe eine größere Überprüfung, darüber hinaus fallen Reparatur-, Servicearbeiten und Umbauten an. Die Schiffsingenieure der ÖSWAG Werft Linz bauen aber auch neue Schiffe - vom Polizeischiff, über Fähr-, Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffe – die dann auf Flüssen und Seen in Deutschland, Österreich oder auch der Schweiz unterwegs sind. 150 Mitarbeitende sind in der Linzer Werft damit beschäftigt, Schiffe zu servicieren und neu zu bauen, von der Konstruktion und dem Design bis zum fertigen Innenausbau. In vielen Fällen ist Geberit Mapress mit dabei, um Treibstoff, AdBlue, Heizungs- und Kühlwasser zu transportieren.
Mapress punktet mit Gewicht und Geschwindigkeit
Besonders stolz ist Manuel Zoidl auf das neue Modell eines Polizeischiffes für das deutsche Bundesland Rheinland-Pfalz, das zusammen mit einem bekannten Designer entworfen, konstruiert und gebaut wurde. Der neue Bootstyp mit 16,5 Metern Länge fand großen Anklang beim Kunden, und ein weiteres Boot desselben Typs ist bereits in der Werfthalle in Arbeit. „Bei diesem Bootstyp ist das Gewicht ein wesentlicher Faktor, deshalb ist es zur Gänze aus Aluminium. Hier sehen wir einen klaren Vorteil des Geberit Mapress Systems, das genauso beständig wie geschweißte Systeme ist, aber vom Gewicht her leichter und zudem schneller zu verarbeiten.“
Das bestätigt auch Martin Krenner, Arbeitsvorbereiter im Fachbereich Rohleitungsbau bei der ÖSWAG: „Ich kenne das Mapress System schon seit über 20 Jahren. Für unsere Montagemannschaft sind Flexiblität und Schnelligkeit der Verbindung die ganz klaren Vorteile des Mapress Systems. Wenn wir alle Verbindungen, die wir jetzt pressen, schweißen würden, dann würde das einfach viel zu lange Zeit in Anspruch nehmen. Heute müssen vor allem die Reparaturen in kurzen Zeitspannen erledigt werden“.

Neue Motoren sind Euro5 konform
Bei einem anderen Schiff, das sich gerade in der Werft befindet, wird der Antrieb komplett erneuert. Hier handelt es sich um ein Frachtschiff, das 1800 Tonnen transportieren kann und schon seit 40 Jahren im Einsatz ist. Dank der stabilen Bauweise solcher Schiffe hat es noch weitere 30 Jahre Lebensdauer vor sich. Nun wird ein neuer 1000-PS-starker Dieselmotor eingebaut, der dank Partikelfiltern und AdBlue-Beimischung Euro5 konform ist. Die Abgasnormen in der Binnenschifffahrt sind mittlerweile sehr streng, Euro5 für die Motoren ist der Standard. Die Leitungen für Diesel, AdBlue, Heizung und Kühlung werden auch in diesem Frachtschiff mit Mapress Edelstahl und Mapress Therm ausgeführt.
Harte Zulassungsprüfungen
Für die Binnenschifffahrt sind mehrere Klassifizierungsgesellschaften relevant, die sich auf die Inspektion und Zertifizierung von Binnen- und Flussschiffen spezialisiert haben. Diese Gesellschaften stellen sicher, dass Binnenschiffe den internationalen und nationalen Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen und schreiben auch beispielsweise die Inspektionsintervalle oder die zugelassenen Materialien vor. Das Geberit Mapress System hat die wichtigen Zulassungen für den Schiffsbau, beispielsweise die DNV-Zulassung. „Die Prüfungen der Materialien für den Schiffbau sind teilweise härter als jene für die Haustechnik“, erklärt Manfred Priesching, Produktmanager Rohrleitungssystem, „Im Schiffbau eingesetzte Leitungen und deren Verbindungen müssen neben einer extremen Temperaturbeständigkeit auch hohen mechanischen Belastungen standhalten, einschließlich starken Vibrationen oder Zugkräften.“


